ARCHIV


2010 | 2009 | 2008 | bis 2007




2013 top


VERANSTALTUNGSJAHR 2013


GNOM-PARTITUR

Publikation zum 20-jährigen Jubiläum von GNOM


Ich möchte diese Publikation bestellen


20 JAHRE GNOM
HÖRBAR SICHTBAR
6 Konzerte
Klanginstallation
Rede und Diskussionsplattform

5. – 9. Juni 2013
Historisches Museum Baden
und Sebastianskapelle Baden


Mittwoch 5. Juni bis Sonntag 9. Juni 2013
WEITER IMMER WEITER
Klanginstallation von Stephan Rinderknecht
Vernissage und Performance
Mittwoch 5. Juni 2013, 19 Uhr
im Historischen Museum Baden
mit Sebastian Hofmann (Schlagzeug)


Mittwoch 5. Juni 2013, 20 Uhr
Historisches Museum Baden
Aufmerksamkeit
Ein Konzert in drei Teilen:
Wortspiele: eine Lecture Performance in 4 Konstellationen;
Signos Oscillantes;
The Inner Voice of Saxophone (Improvisation)
Werke von/mit Germán Toro-Pérez und den Interpreten
Jens Badura (Sprache), Florian Bogner (Klangregie)
und Lars Mlekusch (Saxophon)


Donnerstag 6. Juni 2013, 20 Uhr
Historisches Museum Baden
NYQUIST PATTERNS II
Musik für Tonband, Schlagzeug und Live-Elektronik im Umfeld von
kompositorisch motivierter Klangsynthese und «musique concrète
instrumentale».
Werke von Luc Döbereiner, Helmut Lachenmann, Martin Lorenz,
Iannis Xenakis.
Luc Döbereiner (Komposition/Klangregie), Martin Lorenz
(Komposition/Schlagzeug), Karolina Öhman (Cello)


Freitag 7. Juni 2013, 20 Uhr
Historisches Museum Baden
CHRUUM CHORN CHROONE
Das Ausgansmaterial für die Sampler-Performance sind Texte des Autors
Eugen Meier, der GNOM in langjähriger Freundschaft verbunden ist.
band - Petra Ronner und Annette Schmucki (Sampler)


Freitag 7. Juni 2013, 21.30 Uhr
Historisches Museum Baden
SOYUZ21DUO
Ein Konzert mit Bild und Ton.
Werke von Hugues Dufourt, Thomas Kessler, Ulrich Krieger, Wolfgang
Lehmann, Hans-Jürg Meier, Simon Steen-Andersen
mit Gary Berger (Klangregie), Ricardo Eizirik (Technik), Wolfgang
Lehmann
(Video), Mats Scheidegger (Gitarre), Su (Swami) Silva (Video)


Samstag 8. Juni 2013, 16 Uhr
Historisches Museum Baden
REDE – JUBELRUF und
GNOM GEHT INS STADTARCHIV BADEN
Das GNOM Archiv wird „offiziell“ übergeben und somit in Zukunft im
Stadtarchiv Baden einsehbar sein.
APERO offeriert von GNOM


Samstag 8. Juni 2013, 20 Uhr
Sebastiankapelle Baden
...NON VANNO IN RIME
Musik nach Francesco Petrarca für 16 Stimmen und 2 Lauten von Jacobus
Arcadelt, Gerald Bennett, Luca Marenzio, Hans-Jürg Meier, Cipriano de Rore,
Giaches Wert
mit dem Vokalensemble Zürich, Maria Ferré und Vincent Flückiger
(Lauten), Peter Siegwart (Leitung)


Sonntag 9. Juni 2013, 15 Uhr
Historisches Museum Baden
GNOM HÖRBAR SICHTBAR IN DER ZUKUNFT
Was ist GNOM und wie geht GNOM weiter?
Podiumsdiskussion
mit Christoph Brunner (Musiker, langjähriges aktives GNOM-Mitglied),
Cathy Van Eck (Komponistin/Klangkünstlerin), Hans-Jürg Meier
(Komponist/Klangkünstler, aktives GNOM-Mitglied)


Sonntag 9. Juni 2013, 19 Uhr
Historisches Museum Baden
EIN LIEDERABEND OHNE FLÜGEL
Ein aktueller Blickwinkel auf die traditionelle Reihungsform der Gattung.
Werke von Georges Aperghis, John Cage, Elise Caron, Klaus Essl, Morton
Feldman, Jacques Rebotier, Erik Satie, Annette Schmucki, Stuart Smith, Julia
Wolfe
mit Christoph Brunner (Schlagzeug), Eva Nievergelt (Stimme), Regula
Stibi
(Spielzeugklaviere)




VERANSTALTUNGSJAHR 2012



OUVERTURE
Sonntag 25. März 2012 17h
Haus Martinsberg - Berufsfachschule Baden BBB

STICHJAHR 1952
Mediale Umschau im Baujahr des Wolhfahrtshauses Martinsberg

Referat von Claudia Rüegg

Die Ouverture setzt die Sonde an am Stichjahr 1952, Baujahr des Wohlfahrtshauses
Martinsberg. Sie präsentiert Werke und Werkausschnitte, welche "die Nachkriegszeit",
"die fünfziger Jahre", "die Avantgarde" sowie Populärkultur und elektronische Massen-
medien beispielhaft verkörpern.
Die Musikerin Claudia Rüegg gestaltet eine ganz persönliche Umschau in der para-
digmatischen Aufbruchzeit, kommentiert und kontextualisiert mediale Formen und
Gattungen anhand von Werkbeispielen. Elektroakustische Musik, Film und Sound-
track von 1952 verbinden sich sinn- und wirkungsvoll mit dem architektonischen
Rahmen des Hauses Martinsberg.


Gemeinschaftshaus Martinsberg - Säulenhalle





DURCHZUG
Samstag 5. Mai 2012 Im Rahmen der 4. KulTour in Baden
Klangperformances im Metroshop des Bahnhofs Baden

band / Petra Ronner & Annette Schmucki, Sampler

blablabor / Reto Friedmann & Annette Schmucki, Sender und Empfänger

grauton / Karen Geyer, Soundinstallation

funkloch / Sebastian Hofmann, Klangregie



grauton im durchzug


blablabor unterwegs mit 'ungefähre' im durchzug


funkloch im durchzug

fotos © doro rust
band im durchzug





MARTINSBERG I
Sonntag 17. Juni 2012
Säulenhalle Haus Martinsberg - Berufsfachschule Baden BBB

Performative Aktion und Komposition mit Tanz, Musik und akustischer Installation
mit
Hans Koch – Bassklarinette
Jonas Kocher - Akkordeon
Hans-Jürg Meier – akustische Installation
Dorothea Rust – Tanz Performance
Marianne Schuppe - Stimme
Nadine Schwarz –Tanz Performance
Ivan Wolfe – Tanz Performance



  
Nadine Schwarz, Dorothea Rust, Ivan Wolfe; Hans-Jürg Meier - Fotos © Ömer Even





ZEITSONDE 1952
Sonntag 23. September 2012
Aula Haus Martinsberg - Berufsfachschule Baden BBB

Musik aus den Jahren rund um die Bauzeit des Hauses Martinsberg.
Eine Erkundung.

Tomas Bächli spielt Sonate pour piano (1952) von Jean Barraqué (1928-1973)
Dominik Blum spielt Sonate (1950-52) und
                                Klavier-Variationen (1952) von Hermann Meier (1906-2002)
                                ..... und Überraschungsstücke





MARTINSBERG II
Sonntag 28. Oktober 2012
Gebäude Martinsberg - Berufsfachschule Baden BBB

For Ann –
Promenade Architecturale
für elektronische Klänge, Chor, Tanz und Performance

Vokalensemble Vocalino Wettingen unter der Leitung von Daniel Pérez
Ginger Ensemble: Cyrill Lim, Valerian Maly, Klara Schilliger und Lara Stanic
Birgit Kempker
Dorothea Rust, Ivan Wolfe



  
Vokalensemble Vocalino Wettingen, Daniel Peréz, Birgit Kempker; Lara Stanic und Publikum - Fotos © Christian Glaus





VERANSTALTUNGSJAHR 2011


OUVERTURE
Samstag 26. März 2011
Galerie anixis Baden

19 Uhr Rede von Anton Haefeli, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Autor
Stille, Konzentration und Struktur -
Plädoyer für eine differenzierte musikalische Wahrnehmung in indifferenten Zeiten


20 Uhr Konzert
Luigi Nono (Venezia, 29.1.1924 – 8.5.1990) Fragmente – Stille, An Diotima (1979/80) für Streichquartett

Pellegrini Quartett
Antonio Pellegrini, Violine, Thomas Hofer, Violine, Fabio Marano, Viola, Helmut Menzler, Violoncello

Bericht der Neuen Zürcher Zeitung




FLÜSTERBOGEN 1 - 3
Installation, Performance & Konzert

In den Doppelprogrammen Flüsterbogen 1-3 werden die St. Niklaus- und
St. Sebastians-Kapelle über und in der Badener Altstadt zu Ausstellungs-
und Aufführungsräumen. Andachts- und Kunsträume sind öffentliche Orte
des Rückzugs und der Ruhe: GNOM erprobt mit dem Zyklus Alternativen
zu deren (religiöser) Ursprungsfunktion.
Installative Musik und Aktionen am Nachmittag verdichten sich am Abend
in konzertante Aufführungen improvisierter und komponierter Werke zeit-
genössischer Musikschaffender.

Der Innenraum der Sebastianskapelle und ein Flügel sind die Hauptakteure im dritten und
letzten FLÜSTERBOGEN. Im installativen Teil am Nachmittag werden Instrument und Raum
gestimmt. Nach Handlungsanweisungen verschiedener Komponisten werden Versuchs-
anordnungen mit natürlichen akustischen Gegebenheiten, sensiblen Mikrofon-Membranen,
Rückkoppelung oder synthetischen Klängen ab Band oder Computer realisiert. Die Luft,
mittels der sich Klang ausbreitet, wird als sensibles Medium wahrnehmbar, das durch
jegliche Klangereignisse und Bewegungen im Raum gestört bzw gestimmt wird.
Im konzertanten abendlichen Programmteil erklingen kammermusikalische Duos für Klavier
und Elektronik. Historische Klänge (aus den siebziger und neunziger Jahren) werden in
den Kapellenraum projiziert. Sie stellen eine akustische Bühne für den Klavierpart dar
und treten Einfluss nehmend in Dialog mit dem im Moment erzeugten Klavierklang. Klang-
Konstellationen im zeitlichen Verlauf erzeugen die Wirkung von Bewegung in Raum und Zeit.



FLÜSTERBOGEN 1
Samstag 21. Mai 2011

10 – 18 Uhr Installation und Dauer-Performance in der St. Niklaus Kapelle
Dorothea Rust - Bewegung
Hans-Jürg Meier - l’orecchio sull’acqua (2005) Klanginstallation


Foto © Petra Ronner

19.30 Uhr Konzert in der St. Sebastians Kapelle
Hans-Jürg Meier - volta bianca (2007) und darin eingelassen Musik aus dem 16. Jahrhundert

B-FIVE
Markus Bartholomé, Katelijne Lanneau, Thomas List, Silja-Maaria Schütt und Mina Voet - Renaissanceblockflöten

Vorschau der Aargauer Zeitung





FLÜSTERBOGEN 2
Samstag 2. Juli 2011

15 – 17 Uhr INSTALLATION und PERFORMANCE - St. Niklaus-Kapelle Baden und Umgebung
Dorothea Rust Performance mit Bewegung und Tanz
Schweizer Holz Trio Urs Leimgruber, Hans Koch, Omri Ziegele - Klangimprovisation


Foto © Christian Glaus

19.30 Uhr KONZERT - Sebastians-Kapelle
Schweizer Holz Trio Urs Leimgruber, Hans Koch, Omri Ziegele - Saxophon, Klarinette und Stimme

Bericht der Aargauer Zeitung





FLÜSTERBOGEN 3
Samstag 17. September 2011
Sebastians-Kapelle, Kirchplatz Baden

ab 16 Uhr - INSTALLATIVE KOMPOSITIONEN von
Nicolas Collins, Alvin Lucier und Rudiger Meyer (UA)

19.30 Uhr - KONZERT mit Werken von
Luigi Nono, Alvin Lucier, Alfred Zimmerlin und Rudiger Meyer (UA)

Petra Ronner - Klavier
Gary Berger und Rudiger Meyer - Elektronik


Rudiger Meyer




KOMPONIEREN MIT ROT, GELB UND BLAU
Dienstag 18. Oktober 2011
ThiK.Theater im Kornhaus

19.15 Uhr Werkgespräch
Hans-Jürg Meier (Komponist und Leitung GNOM) im Gespräch mit dem Komponisten Michel Roth

20.15 Uhr Konzert
Michel Roth (1976) - Mondrian Zyklus (2003-2009):
verrückung (...Boogie-Woogie) für Klavierquartett
erschöpfung für Streichtrio
verinnerung für Klaviertrio

Mondrian Ensemble
Daniela Müller, Violine
Petra Ackermann, Viola
Martin Jaggi, Violoncello
Tamriko Kordzaia, Klavier


Foto © Christian Aeberhard







2010 top



7 SCHRIFTPARTIKEL - Konzert mit Ausklang
Samstag 20. November 2010 Aula der Kantonsschule Wettingen
WALTER FELDMANN Flöte/Piccolo
PETRA ACKERMANN Viola
Werke von Bernd Asmus, Walter Feldmann, Brian Ferneyhough und Emmanuel Nunes



6 PEGELSTAND IV
Sonntag 03. Oktober 2010 Holzbrücke Baden, Untere Halde
VALERIAN MALY + KLARA SCHILLIGER Performance
CYRILL LIM Musiker

mehr zur Veranstaltungsreihe PEGELSTAND



5 PEGELSTAND III
Sonntag 29. August 2010 Holzbrücke Baden, Untere Halde
SCHWEIZER HOLZ TRIO:
HANS KOCH Bassklarinette, Sopransaxophon
URS LEIMGRUBER Tenor- und Sopransaxophon
OMRI ZIEGELE Altsaxophon und Stimme

DOROTHEA RUST Performance

mehr zur Veranstaltungsreihe PEGELSTAND



4 PEGELSTAND II
Sonntag 13. Juni 2010 Holzbrücke Baden, Untere Halde
KÖPPL/ZACEK Aktion
BIRGIT KEMPKER Sprache im Raum
ANNA TRAUFFER Kontrabass und Stimme
PIT GUTMANN Percussion Art

mehr zur Veranstaltungsreihe PEGELSTAND



3 PEGELSTAND I
Sonntag 09. Mai 2010 Holzbrücke Baden, Untere Halde
MALCOLM GOLDSTEIN Violine
DOROTHEA RUST Performance
CATHY VAN ECK Klangperformance

mehr zur Veranstaltungsreihe PEGELSTAND



2 AUSATMUNG - Klanginstallation von Olga Kokcharova
25. April bis 03. Oktober 2010 - Historisches Museum Baden
Siegerprojekt des Wettbewerbs DAS OHR DER ZEIT

mehr zu AUSATMUNG

In Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Baden - www.museum.baden.ch



1 OUVERTURE - Werkgespräch, Konzert & Apero zum Jahresbeginn
Donnerstag 04. Februar 2010 - Gallerie anixis, Bahnhof Oberstadt

Hans-Jürg Meier: Schritt tritt auf Klang für Tonband
Hans-Jürg Meier: colours de la rose (1999/2001)
Musik in neun Teilen mit Kompositionen von
Guillaume de Machaut

mehr zum Programmgefäss "Klassiker"

Alfred Zimmerlin, Komponist und Musikjournalist, im
Gespräch mit dem Komponisten Hans-Jürg Meier

Mitglieder des Collegium Novum Zürich
Matthias Ziegler, Flöten
Martin Fruttiger, Oboe
Rico Gubler, Saxophone

In Zusammenarbeit mit der Galerie anixis - www.anixis.ch





2009 top


7 MAXIMALISTEN - KONZERT MIT EINFÜHRUNG
Mittwoch 25. November 2009 - ThiK.Theater im Kornhaus, Kronengasse 10, 5400 Baden

Charles Wuorinen (*1938) - Percussion Duo (1979)
für Klavier und Schlagzeug
Charles Wuorinen - Trombone Trio (1985)
für Klavier Posaune und Schlagzeug
Alfred Zimmerlin (*1955) - Weisse Bewegung (1996/98)
für Cello, Klavier und Schlagzeug

Martina Schucan, Cello
Petra Ronner, Klavier
Andrew Digby, Posaune
Martin Lorenz, Schlagzeug

In Zusammenarbeit mit ThiK.Theater im Kornhaus Baden www.thik.ch



6 LE GRAIN DE LA VOIX - KONZERT UND RADIOPERFORMANCE

Donnerstag 29. Oktober 2009 - Nordportal Schmiedestrasse 12/14 Baden

Sam Hayden (*1968) - Actio (2001, rev. 2007) UA
für Stimme, Schlagzeug und Live-Elektronik, nach einem Text von Roland Barthes
blablabor - hirsch hirn hornisse (2008) UA
für eine Sängerin, einen Schlagzeuger und Radiogeräte

canto battuto
Eva Nievergelt, Stimme
Christoph Brunner, Schlagzeug

blablabor
Annette Schmucki und Reto Friedmann

Martin Lorenz, Elektronik, Klangregie

In Zusammenarbeit mit canto battuto www.cantobattuto.ch
und Nordportal www.nordportal.ch



5 METROSHOP - BESCHALLUNG & LIVEACT

Samstag 17. Oktober 2009 - Unterführung Bahnhof Baden im Rahmen von KulTour

GNOM beschallt im Rahmen von Kultour mit mehreren Gästen den Einkaufsbereich unter
den Gleisen des Bahnhofs.
Die Klangkünstler spielen Live im Metroshop; ihre speziell für diesen Anlass produzierten
Klangperformance werden unter anderem über die Audioanlage des Metroshops an das
zirkulierende Publikum gelangen.

Mit dieser Aktion setzt GNOM die 2008 im Kulturkaffee herbert. etablierte Platform
für experimentelle elektronische Musik fort.

Stefano Benini - Physical Lips
Sebastian Hofmann (Funkloch)
Karen Geyer
Stini Arn
Christoph Gallio
Martin Lorenz

mehr zur Veranstaltungsreihe im herbert.

In Zusammenarbeit mit KulTour - www.kultour.baden.ch



4 KLASSIKER - KONZERT MIT EINFÜHRUNG

Sonntag 27. September 2009 - Museum Langmatt, Römerstrasse 30, 5400 Baden

Einführung zu Harry F. Brown
Michael Schneider - Musikwissenschaftler, Komponist, Stiftungsrat der Peter-Mieg-Stiftung

Harry F. Brown (1905-1972) - Pièce en Trio
Gérard Pesson (1958) - Nocturnes en quatuor
Maurice Ravel (1875-1937) - Trio in a-moll

Absolut Trio:
Bettina Boller, Violine
Walter Grimmer, Cello
Stefka Perifanova, Klavier

Heinrich Mätzener, Klarinette

mehr zum Programmgefäss "Klassiker"

In Zusammenarbeit mit Museum Langmatt, Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown
www.langmatt.ch



3 ÖFFNUNGEN – HÖRSPAZIERGANG FÜR KINDER UND ERWACHSENE

Sonntag 21. und Sonntag 28. Juni 2009 - Bäderstrasse und Bäderquartier 5400 Baden

Simon Bärz, Klangkiosk
Sibylle Ciarloni, Salon
Theo Huser, Klanginstallationen
Anna Trauffer, Schaufensterlieder
Studierenden der ZHdK MA Musikpädagogik/Schwerpunkt Rhythmik:
Vera Brunschwiler, Céline Hüsler, Ewa Soluch und Christina Nadja Wyss, Fensteraktionen
Schülerinnen der Kantonsschule Baden
Einstudierung: Regula Stibi und Lisa Gretler

"Bäder-Walk" mit den Stimmen von:
Jürg Berthold, Sibylle Ciarloni, Andreas Kaeser, Joëlle Kaeser, Philip Ursprung,
Hannah, Leah und Paula

Text: Verena Berthold-Riede, Silvia Schlegel und Sibylle Ciarloni
Ton: Petra Ronner

Konzept: Verena Berthold-Riede, Petra Ronner, Silvia Schlegel, Regula Stibi

mehr zur Veranstaltung Öffnungen.

in Zusammenarbeit mit kabel - Musikvermittlung für junge Ohren
www.kabel-musikvermittlung.ch



2 POEMAS EROTICAS - KONZERT MIT EINFÜHRUNG
Freitag 13. März 2009 - Aula der Kantonsschule Wettingen

Luciano Berio (1925-2003) - Linea (1973)
Beat Furrer (*1954) - Poemas (1984) nach Gedichten von Pablo Neruda
Francisco Guerrero (1951-1997) - Erotica (1978)
Alonso Mudarra (1508-1560) - Lieder
Oscar Bianchi (*1975) - Stone Rhapsody (2008/09) UA

Ensemble Halos:
Sylvia Nopper, Sopran
Mats Scheidegger, Gitarren
Philipp Meier & Christian Zaugg, Klavier
Dominic Delago & Ivan Manzanilla, Schlagzeug

In Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Wettingen - www.kanti-wettingen.ch



1 OUVERTURE - FEIER & APERITIV
Dienstag 10. Februar 2009 - Stanzerei Baden

Beat Fehlmann (*1974) - Pont du carrousel II.b (2002/08)
nach einem Text von Rainer Maria Rilke, Version für Sopransaxophon
Beat Fehlmann - Volta (2007)
für Mezzosopran und Sopransaxophon, nach einem Text von Oskar Pastior

Eva Nievergelt, Mezzosopran
Lars Mlekusch, Saxophon
Michael Heisch, Rede zum Jahresbeginn

In Zusammenarbeit mit Stanzerei Baden - www.stanzerei-baden.ch





2008 top


6 KLASSIKER
Freitag 21. November 2008 - Historisches Museum Baden

Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791) - Streichquintett in g-moll KV 516 (1787)
Klaus Huber (*1924) - Ecce homines für Streichquintett mit zwei Bratschen (1997/98)

mehr zum Programmgefäss "Klassiker"

Ensemble ö! Chur - künstlerische Leitung David Sontòn Caflisch
www.ensemble-oe.ch

In Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Baden - www.museum.baden.ch



5 MÖSIÖBLÖ
Freitag 24. Oktober 2008 - Gallerie Anixis Baden

Werke von Christoph Gallio, nach Texten von Robert Filliou

Sylvia Nopper, Sopran
Christoph Gallio, Sopran- & Altsaxophon
Thomas Eckert, Klarinette & Bassklarinette
Marino Pliakas, Gitarre

www.percaso.ch

In Zusammenarbeit mit der Galerie anixis - www.anixis.ch



4 HERBERT.
Freitag 05. Dezember 2008 - strøm - Gaudenz Badrutt/Christian Müller
Freitag 07. November 2008 - Karin Müller
Freitag 10. Oktober 2008 - Martin Lorenz
Freitag 12. September 2008 - Thomas Peter
Donnerstag 05. Juni 2008 - Sebastian Hofmann "FUNKLOCH" - Radioperformance
Donnerstag 08. Mai 2008 - Karen Geyer "GRAUTON"
Donnerstag 03. April 2008 - Jan Zimmermann, Thomas Rehnert
Donnerstag 06. März 2008 - Andreas Glauser

mehr zur Veranstaltungsreihe im herbert.

In Zusammenarbeit mit herbert. - www.luftlo.ch/herbert



3 SHADOWS
Freitag 03. Oktober 2008 - Gallerie Anixis Baden

Stuart Smith (*1948) - Blue Too (1981-83)
John Cage (1912-1992) - One4 (1992)
Jean-Charles François - (*1942) Neues Werk (2007) UA
Pierre Favre (*1937) - Neues Werk (2007) UA

Christoph Brunner, Drumset

In Zusammenarbeit mit der Galerie anixis - www.anixis.ch



2 ASCOLTA!
Freitag, 25. Mai 2008 - Alte Kirche Boswil

Annette Schmucki (*1968) - arbeiten, verlieren – die stimme (2005)
György Ligeti (1923-2006) - Etüden für Klavier-Solo (1985-2001)
Andrew Digby (*1967) - streich variationen (2005) für Akkordeon Solo
Steve Reich (*1936) - Music for pieces of wood (1973)
Cornelius Schwehr (*1953) - air / double (2003)
Tom Johnson (*1939) - Sequenza minimalista (1993)

Ensemble ascolta (Stuttgart)
www.ascolta.de

In Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Boswil - www.kuenstlerhausboswil.ch



1 DOUBLE PORTRAIT
Freitag, 4. Januar 2008 - ThiK. Theater im Kornhaus Baden

Der Komponist Johannes Schöllhorn eröffnet das GNOMJahr mit einer Rede
unter dem Titel "Alte Dame Neue Musik: Wo geht’s hier bitte zum Neuen?"

Gérard Pesson - Cassation (2003) / Mes béatitudes (1996)
Johannes Schöllhorn - Berstend Starr (1991/92) / Sérigraphie (2007)

Ensemble L’Instant Donné (Paris)
www.instantdonne.net

In Zusammenarbeit mit dem Thik, Theater im Kornhaus Baden - www.thik.ch





top