
 |
 |
Konzerte in der Saison 2021
ABGESAGT!
Donnerstag 6. Mai 2021, 20 Uhr
Historisches Museum, Wettingerstrasse 2, 5400 Baden
Das Konzert «Theo Bleckmann meets Mondrian Ensemble» muss leider abgesagt werden und wird im Frühjahr 2022 nachgeholt.
Der Sänger, Stimm-Performer und Komponist Theo Bleckmann wird mit dem Mondrian Ensemble ein neues Projekt entwickeln. Für Theo Bleckmann und das Mondrian Ensemble komponieren die Schweizer Komponisten Christoph Gallio und Dominique Girod sowie der amerikanische Komponist Robert Honstein neue Werke für Stimme und Streichtrio. Das Programm wird mit einer Eigenkompositionen von Theo Bleckmann abgerundet.
Theo Bleckmann ist ein ausserordentlicher Künstler mit einer aussergewöhnlichen Stimme, der im Grenzbereich von Jazz, neuer elektronischer Musik und Performance arbeitet. In Deutschland geboren, lebt er seit 1989 in New York und hat unter anderen mit Laurie Anderson, Meredith Monk, Anthony Braxton, Philip Glass und John Zorn Projekte realisiert. Er wurde für sein Schaffen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und für den GRAMMY® nominiert, 2017 erschien bei ECM die CD «Elegy».
Als „kühne Brückenbauerinnen“ wurden die Musikerinnen des Mondrian Ensembles bezeichnet, als sie 2018 den Schweizer Musikpreis erhielten. Fäden zu spinnen, die sich ohne Rücksicht auf gewachsene Gräben durch die Musikgeschichte ziehen und die Auseinandersetzung mit neuer und neuester Musik ist den Musikerinnen ein ebenso wichtiges Anliegen wie die Beschäftigung mit dem klassisch-romantischen Repertoire. Gegründet im Jahr 2000 in Basel, hat das Ensemble einen wertvollen Beitrag zum zeitgenössischen Musikschaffen geleistet und zahlreiche Werke uraufgeführt.
Christoph Gallio: The Ocarina Chapter for String trio plus voice (2020/21, UA)
Dominique Girod: As above, so below (2021, UA)
Robert Honstein: Neues Werk für Stimme und Streichtrio (2021, UA)
Theo Bleckmann: Eigenkompositionen (2010-2020, Auswahl)
Samstag, 5. Juni 2021, 20 Uhr
Historisches Museum, Wettingerstrasse 2, 5400 Baden
JOHN CAGE (1912-1992)Yoko Sawa spielt „Sonatas and Interludes“ für präpariertes Klavier
Die von John Cage zwischen 1946 und 1948 komponierten „Sonatas and Interludes“ für präpariertes Klavier sind eines der bekanntesten und bei Hörern wie Interpreten beliebtesten Werke des Komponisten.
Die in Zürich lebende Pianistin Yoko Sawa wird das ganze Werk (ca. 70 Minuten) aufführen. Eine Seltenheit! John Cage, der sich in den 1940er Jahren intensiv mit indischer Philosophie auseinander gesetzt hatte, versuchte mit den Miniaturen die permanenten Emotionen der hinduistischen Tradition musikalisch zu fassen: "das Heroische, das Erotische, das Wunderbare, das Heitere, Kummer, Furcht , Zorn, Hass und die gemeinsame Richtung zur Ruhe hin."
Freitag, 29. Oktober 2021, 20 Uhr
Galerie 94, Bruggerstrasse 37, Merker-Areal, 5400 Baden
Konzert für Posaune und Elektrische Gitarre. Duo Fairbairn – Goepfert
Der Amerikanische Posaunist Kevin Fairbairn spielt zusammen mit dem in Baden lebenden Gitarristen Coleman Goepfert seit einigen Jahren in der Ensemblebesetzung Posaune-Elektrische Gitarre. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, das für diese Besetzung sehr spärliche Repertoire zu erweitern und voranzutreiben.
Für das aktuelle Projekt wurden zwei Türkische Komponisten (Dülger, Uzunselvi) vom Duo und dem Istanbul Composers Collective auserwählt, ein Stück für die Besetzung Posaune und Gitarre zu schreiben. Die Kompositionen wurden Ende 2019 in Istanbul uraufgeführt.
Das Programm wird mit je einem für das Duo komponierten Werk von Santiago Diez-Fischer und Mauro Hertig sowie einem Solo für Posaune von Zeynep Toraman ergänzt.
Mauro Hertig (*1989) Neues Werk, UA
Zeynep Toraman Neues Werk für Posaune Solo, UA
Santiago Tomás Díez Fischer synthetic yellow trip, UA
Onur Dülger (*1980) Le salut des sons (neue Fassung 2020)
Mehmet Ali Uzunselvi (*1980) Tunxh Tela (neue Fassung 2020)
Freitag, 12. November 2021, 20 Uhr
Historisches Museum, Wettingerstrasse 2, 5400 Baden
Quatour Bozzini spielt Jürg Frey
Das Quatour Bozzini aus Montreal werden das 2. und 3. Streichquartett des Aargauer Komponisten Jürg Frey interpretieren.
Seit seiner Gründung 1999 ist das Quatour Bozzini ein unermüdlicher Botschafter für zeitgenössische Musik. Über 180 Komponisten haben für die vier Musiker*innen Auftragskompositionen geschrieben, rund 300 Werke wurden von ihnen bereits uraufgeführt. Regelmäßige Konzerttourneen führen sie nicht nur durch Canada, die USA und Südamerika, sondern auch nach Europa.
Dezember 2021, 20 Uhr, Ort N.N.
Ensemble NEC meets Ruedi Häusermann
Der Komponist, Musiker und Regisseur Ruedi Häusermann wurde 1948 in Lenzburg geboren. Über die Jahre hinweg hat Häusermann eine eigene musiktheatralische Sprache geschaffen, für die er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, u.a. mit dem Kunstpreis der Stadt Zürich (2011) und zuletzt mit dem Schweizer Theaterpreis (2018).
Das Nouvel Ensemble Contemporain (NEC) wurde vor 25 Jahren in La Chaux-de-Fonds gegründet. Die Projekte von NEC verbinden Musik, Tanz, Theater, Literatur, Fotografie, Kino, Video und bildende Kunst. NEC zögert nie, die Grenzen der Genres zu überschreiten, die Zusammenarbeit mit Musikern aus allen Horizonten, vom Barock bis zur Elektronik, über Folklore zu suchen.
|